Achtung - Neues Angebot des Campus Bitterfeld-Wolfen e.V.:
IndustrieKulTour Wolfen
Bei dieser Tour besichtigen Sie drei sehr markante Denkmäler der Baukultur, die noch heute in Betrieb sind:
Rathaus Bitterfeld-Wolfen - ehemaliges 041, Hauptgebäude der ORWO-Filmfabrik (BJ 1936-39)
Industrie- und Filmmuseum Wolfen (Baujahr 1909/10)
Kulturhaus Wolfen (Baujahr 1927, Erweiterung 1950)
Details:
Dauer der Tour: 2,5 bis 3 Stunden inkl. Besichtigungen der Häuser+ je 5-10 min. Fußweg zwischen den Gebäuden.
Parkplätze, Gastronomie und Toiletten sind vorhanden.
Die Tour ist auch für Menschen mit Behinderungen geeignet.
Kosten: 7,50 € p. P. (keine Ermäßigungen)Nur nach Voranmeldung, ab 7 Personen pro Tour.
Tourablauf:
Treffpunkt / 1. Station: Haupteingang des Rathauses Bitterfeld-Wolfen, Rathausplatz 1, 06766 Bitterfeld-Wolfen
2. Station: Industrie- und Filmmuseum Wolfen mit Führung durch die Ausstellung zur Geschichte der Filmherstellung
3. Station: Städtisches Kulturhaus mit Besichtigung ausgesuchter Räume im Haus
Kontakt / Buchung:
Campus Bitterfeld-Wolfen e. V., Rathausplatz 2, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel. 03494 6696011, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über
Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH, Rathausplatz 2, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel. 03494 3661-100, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Angebot ist Teil der WelterbeCard Sachsen-Anhalt und der Kampagne Bauhaus Dessau und die Moderne.
![]() |
Campus Bitterfeld Wolfen e. V. - kontinuierliches Engagement für die Region |
Unternehmen, Bildungseinrichtungen, die Bürgerschaft und die Stadtverwaltung haben die Gründung des Vereins Campus Bitterfeld-Wolfen e. V. initiiert, um den Standort rund um das neue Rathaus der Stadt im ehemaligen Gebäude der ORWO Filmfabrik gezielt zu entwickeln. Zweck des Vereins ist die Bildung. Das Interesse junger Menschen für eine Ausbildung in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen soll damit geweckt werden, um dem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen. Unter anderem plant der Verein Projekte und Ausstellungen gemeinsam mit den Jugendlichen. Namhafte Ausstellungen und Veranstaltungen sollen auch Jugendliche ansprechen, die in größerer Entfernung leben, um sie für den Standort Bitterfeld-Wolfen zu interessieren und zu gewinnen. |
Campus Bitterfeld-Wolfen e. V.Ortsteil Wolfen Vorstandsvorsitzender: Tel.: +49 (3494) 6696011EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Historischer HÖRsaal - Veranstaltungsort und Vermietung für Ihr Event |
Der Vortragssaal der Filmfabrik Wolfen wurde für die Lehrausbildung der Mitarbeiter |
Wenden Sie sich an uns... Tel. +49 (3494) 3661400 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
CAMPUS EISWELT - Kufenspaß das ganze Jahr auf der ökologischen Kunststoffeisbahn in Wolfen |
|
Lust auf Schlittschuhlaufen, aber keine Lust auf steife Finger und kalte Nasen? |
Ganzjährig geöffnet:
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
CAMPUS CAFÉ - Lecker Eis, Kaffee und Kuchen |
|
An Cafés mangelte es in der Innenstadt von Wolfen. Jetzt nicht mehr, denn |
Öffnungszeiten: Im Sommer jeweils eine Stunde länger. Tel. +49 (3494) 6696012 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Campus Restaurant "San Lorenzo" - Einladung zum italienischen Essen |
|
Nur wenige Monate nach der Eröffnung des Campus Restaurants „San Lorenzo“ auf dem Wolfener Campus-Gelände erfreut es sich bei Jung und Alt, mittags, abends und am Wochenende großer Beliebtheit. Wer Eislaufen geht, kann gleich danach einen Abstecher in dieses Lokal unternehmen und seine Energiereserven mit Köstlichkeiten aus der Küche wieder auffüllen. Das Restaurant eignet sich in Kombination mit der Eiswelt sehr gut für Firmenevents und private Festlichkeiten. Der Lieferservice macht es möglich, die Angebote an italienischen Spezialitäten und Pizza auch ganz bequem von Zuhause aus zu genießen. |
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 11:00 - 24:00 Uhr Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr
|
![]() |
![]() |
ANHALTS ZUKUNFT - L3A - Mitteldeutsche Lern- und ErlebnisweltFür Kinder, Jugendliche und regionale Unternehmen |
|
In den nächsten Jahren müssen 33 Prozent der 45- bis 65-jährigen Arbeitskräfte durch die jetzigen Kinder und Jugendlichen ersetzt werden. Diese machen aber nur 11 Prozent der regionalen Bevölkerung aus. Vor dem Hintergrund anhaltender Abwanderung und der demografioschen Entwicklung gelingt uns das nur, indem die Kinder und Jugendlichen sich schon früh ein umfassendes Bild der beruflichen Möglichkeiten in unserer Region machen und rechtzeitig an die Unternehmen gebunden werden können.
|
Impressum Datenschutzerklärung |